Triff die Safe and Sound Protocol (SSP)

Verbessere deine Denkfähigkeiten, dein emotionales Wohlbefinden und deine sozialen Interaktionen durch die Regulierung deines Nervensystems.

Nur fünf Stunden Musik, lang anhaltende Wirkung

Das SSP ist eine leistungsstarke Hörtherapie, die zur Regulierung deines Nervensystems beiträgt.

Damit du dich besser mit dir selbst, anderen und der Welt um dich herum verbinden kannst.

Sie wurde von Dr. Stephen Porges entwickelt und basiert auf der Polyvagal-Theorie.

Sie nutzt gefilterte und kodierte Musik, um das Nervensystem zu beruhigen und den Vagusnerv zu aktivieren, der uns hilft, uns sicher zu fühlen und mit anderen in Verbindung zu treten. 

Menschen brauchen soziale Kontakte

Unser Nervensystem sucht ständig (unbewusst) nach Zeichen der Sicherheit, wenn wir mit anderen interagieren. Unter anderem, indem es Körpersprache, Gesichtsausdruck und Tonfall analysiert.

Wenn es aufgrund früherer Erfahrungen schwierig wird, diese Sicherheitssignale zu interpretieren. Können das Gehirn und der Körper diese Signale missverstehen, schränkt dies die Fähigkeit ein, sich auf einer tiefen Ebene zu verbinden. Verbindung.

Dies wird als Neurozeption bezeichnet, können Sie hier mehr darüber lesen.

Wie funktioniert das SSP?

Dank sorgfältig gefilterter und bearbeiteter Musik sendet das SSP gezielte Sicherheitssignale an das Nervensystem und hilft so, Bewusstsein, Körpergefühl und Widerstandsfähigkeit zu entwickeln.

Vorteile der Regulierung des Nervensystems

Verbesserte Reaktion auf Stress

Wenn unser Nervensystem ausgeglichen ist, erleben wir mehr Freude an unseren täglichen Aktivitäten. Wir genießen Mahlzeiten mehr und die Verdauung fällt uns leichter. Wir erholen uns besser und sind weniger verletzlich. Wir können können uns besser auf Aufgaben konzentrieren. Und wir sind besser in der Lage, uns mit anderen Menschen zu verbinden.

VORTEILE DER REGELUNG DES SENSORSYSTEMS durch das SSP

Bessere emotionale Regulierung und Widerstandsfähigkeit

Stimme dich auf deine Emotionen ein und gewinne ein höheres Maß an Kontrolle über deine Gefühle. So kannst du Rückschläge leichter überwinden. Du kannst besser mit herausfordernden Situationen umgehen. Und du kannst sie leichter loslassen, wenn sie vorbei sind.

Es wird einfacher, deine Gefühle mit Abstand zu betrachten und deshalb eine andere Entscheidung zu treffen. Dadurch entsteht ein Unterschied zwischen Reagieren und Antworten. Ersteres tust du aus einer Emotion heraus, letzteres aus deinem Bewusstsein heraus.

Bessere soziale Beziehungen durch das SSP

Mehr soziale Kontakte und tiefere Beziehungen

Das SSP aktiviert die Gehirnregion, die unsere Fähigkeit zu sozialer Interaktion, Zuneigung und Verbundenheit reguliert.

Die SSP-Musik hilft Körper und Geist, sich zu entspannen und sich wieder sicher zu fühlen, indem sie über den Vagusnerv direkt auf das autonome Nervensystem wirkt.

So kann das SSP dich dabei unterstützen, einen Zustand zu erreichen, in dem du dich im Umgang mit anderen entspannter und wohler fühlst. Das wiederum ermöglicht tiefere und bedeutungsvollere Beziehungen.

Frequenzen, die dein Nervensystem regulieren

Die Musik, die im SSP verwendet wird, ist ein Unikat. Jedes Lied durchläuft einen sorgfältigen Prozess, bei dem es durch einen patentierten Algorithmus gefiltert wird. Dieser enthält bestimmte Tonfrequenzen, die den Eigenschaften einer sicheren menschlichen Stimme entsprechen.

SSP Musik ungefiltert
SSP Musik ungefiltert
SSP Musik hat gefiltert
SSP Musik hat gefiltert
In deinem Sessel

Erlebe das SSP zu Hause oder in unserer Praxis

Du kannst die SSP-Musik fast überall hören. Wir bieten sie online über die App von Unyte an und führen dich dann aus der Ferne.

Und wir bieten es in unserer Praxis in Utrecht an. 

Wir schauen immer, was am besten zu dir passt. Und du bekommst einen persönlichen, auf dich zugeschnittenen Hörplan.

Sicher und effektiv

Sicher und effektiv für alle Altersgruppen und Familien

Das SSP hat bereits mehr als 1.000.000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in über 70 Ländern weltweit geholfen. 

Für Kinder gibt es auch eine spezielle Version mit Kindermusik. Das SSP ist eine wirkungsvolle Unterstützung, um Kinder bei großen Veränderungen (wie Schulanfang, Umzug, Urlaub) zu begleiten und sich auf auf die Teilnahme an anderen therapeutischen Maßnahmen vorzubereiten.

Das SSP ist auch bei Kindern mit einer Mobbing-Vergangenheit wirksam und hilft ihnen, sich in der Schule wieder sicher zu fühlen.

Was ist deine Aufgabe?

Alles, was du tun musst, ist zuhören

Als Zuhörer/in musst du während einer Sitzung nur der Musik zuhören. Und danach kannst du alle bemerkenswerten Gefühle und Empfindungen, sowohl emotional als auch körperlich, mit deinem Praktiker teilen.

Wenn du magst, kannst du während des Zuhörens auch entspannende Aktivitäten wie Dehnen, Atemübungen oder Malen machen. 

Du erhältst detaillierte Anweisungen zum Zuhören, damit du genau weißt, was du tun musst.

Was macht dein Praktiker?

Dein Anbieter ist dein Begleiter auf deiner SSP-Reise

Wir werden von Unyte geschult, um sicherzustellen, dass du gut vorbereitet bist, noch bevor du mit dem Zuhören beginnst. Wir geben dir vorher alle Anweisungen und einen passenden Hörplan. Darüber hinaus sind wir immer bereit alle deine Fragen zu beantworten.

Für Eltern oder Betreuer bieten wir eine Anleitung, wie du dein Kind bei der Teilnahme an der SSP richtig unterstützen kannst.

Wobei hilft es?

Das SSP unterstützt viele Symptome und Bedingungen

Das SSP hilft bei der Reduzierung von Symptomen und Beschwerden:

  • Stressbedingte Störungen
  • Angststörungen
  • Traumatische Erfahrungen
  • Sensorische Verarbeitungsprobleme
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme
  • Emotionale Regulationsprobleme
  • Schlafstörungen
  • Probleme mit Kommunikation und sozialer Interaktion

Das SSP ist ein geeignetes Hilfsmittel für Menschen mit verschiedenen Erkrankungen wie ASD, SPS, ADHS/ADD, Trauma und PTSD. Und es kann bei Magen-Darm-Problemen helfen, die durch eine Überstimulation des Nervensystems verursacht werden.

Funktioniert mit anderen Therapien

Kombinieren, unterstützen und stärken

Diese Therapie kann in Kombination mit anderen Behandlungen eingesetzt werden und erhöht deren Wirksamkeit.

Zum Beispiel:

  • Neurologische Behandlungen, wie Ergotherapie, Spieltherapie und sensorische Integrationstherapie
  • Andere Formen der psychischen Gesundheits- und Traumatherapie, wie Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Somatic Experiencing® (SE) und BrainSpotting
  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und andere Formen der Gesprächstherapie

Das SSP ist nützlich, um andere Behandlungen zu ergänzen und kann verschiedene Bereiche der Heilung und Entwicklung unterstützen.

Entdecke die Wissenschaft hinter dem SSP

Die SSP wurde von Dr. Stephen Porges auf der Grundlage umfangreicher Forschungsarbeiten entwickelt, die als Polyvagal-Theorie bekannt sind . Diese Theorie ist das Ergebnis von jahrzehntelanger Forschung.
Um eine bessere Vorstellung von der Wissenschaft hinter dem SSP zu bekommen, ist es zunächst wichtig, unseren eigenen Körper und unser Nervensystem zu verstehen.

das autonome Nervensystem

Sympathikus und Parasympathikus

Unsere autonomen Körperfunktionen, wie Atmung, Herzschlag und Verdauung, werden durch unser autonomes Nervensystem gesteuert.

Sie besteht aus zwei Teilen, die zusammenwirken und uns helfen, durchs Leben zu kommen.

Wir nennen diese Teile unseres Nervensystems Sympathikus (Beschleuniger) und Parasympathikus (Bremse).

Sympathisches Nervensystem

Kämpfen oder flüchten!

Das sympathische Nervensystem kann als Abwehrsystem betrachtet werden, das unsere "Kampf-oder-Flucht"-Reaktionen unterstützt.

Er wirkt wie ein Beschleuniger, der als Reaktion auf eine Gefahr die inneren Ressourcen aktiviert. Das kann zu einem beschleunigten Herzschlag, schneller und flacher Atmung, Verspannungen im Nacken und in den Schultern und Angstgefühlen führen.

Parasympathisches Nervensystem

Ruhe und Erholung

Der Parasympathikus wird oft als der "Ruhe- und Erholungszustand" bezeichnet, der uns hilft, zu heilen, uns zu erholen und unsere Energie zu erhalten, wenn wir uns sicher fühlen.

(Es ist wichtig zu wissen, dass der "Kampf-oder-Flucht"-Zustand und der "Ruhe-und-Erholung"-Zustand für jeden anders aussehen können).

Sicher oder unsicher?

Dein autonomes Nervensystem stellt sich ständig die Frage: "Bin ich sicher?"

Aber was ist, wenn sie so eingestellt ist, dass sie sich unsicher fühlt?

Die Polyvagal-Theorie

a Eine Revolution in der Art und Weise, wie wir die Reaktion des Körpers auf Stress betrachten

zwei Wege, zwei Funktionen

Die Grundlage für unser Wohlbefinden

Nach der Polyvagal-Theorie ist das autonome Nervensystem die Grundlage für unser Wohlbefinden.

Dank der Polyvagal-Theorie von Dr. Porges wissen wir heute, dass der Vagusnerv ein wesentlicher Teil des parasympathischen Nervensystems ist.

Und dass sie zwei strukturelle Pfade hat, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben.

Pfad der Sicherheit

Wenn wir uns sicher fühlen

Sich sicher zu fühlen hilft uns, uns mit anderen zu verbinden und verbessert unsere Gehirn- und Körperfunktionen.

Nach der polyvagalen Theorie wird dieser Zustand als "Social Engagement State" bezeichnet, in dem wir uns ruhig, verbunden und belastbarer fühlen. Und bereit, die Herausforderungen des Lebens zu meistern.

Weg der Unsicherheit

Wenn wir uns nicht sicher fühlen

Wenn wir uns nicht sicher fühlen, reagiert unser autonomes Nervensystem, indem es aktiv wird. In diesem Zustand können wir Angst, schnelles Atmen und ein Gefühl von Wärme oder schnellem Ärger bemerken.

Wenn das Gefühl der Unsicherheit anhält, schaltet uns ein anderer Zweig des parasympathischen Nervensystems ab. In diesem Zustand kann es zu extremer Müdigkeit kommen, zu Verdauungsproblemen oder zu Gefühlen von Depression und Unverbundenheit. Unser Körper tut dies, um unsere Ressourcen zu schonen und uns am Leben zu erhalten.

Wenn unser Nervensystem blockiert

Das autonome Nervensystem empfängt ständig Signale von anderen Menschen, unserer Umgebung und sogar von unserem eigenen Körper, die uns sagen, ob wir sicher sind. Je öfter sich unser Nervensystem unsicher fühlt, desto wahrscheinlicher ist es dass wir uns festfahren.

alles ist unsicher

Wie kann es aussehen, wenn man "feststeckt"?

  1. Signale von anderen Menschen, der Umwelt und deinem eigenen Körper teilen deinem Nervensystem mit, dass eine Gefahr besteht und dass es nicht sicher ist.
  2. Als Reaktion darauf wird dein Nervensystem entweder für "Kampf oder Flucht" mobilisiert oder abgeschaltet.
  3. Wenn sich dein Nervensystem unsicher fühlt, wird es immer schwieriger, sich auf Signale der Sicherheit einzustellen.
Woran erkennst du einen dysregulierten zENUWSTELSEL?

Von der Ruhe zum Aufruhr

Wenn das autonome Nervensystem darum kämpft, in einen "sicheren" Zustand zurückzukehren, können die folgenden Symptome auftreten:

  • Schwierigkeiten bei der Verdauung, beim Essen oder Schlucken
  • Probleme beim Einschlafen und Durchschlafen oder übermäßiger Schlaf
  • Schnelle oder flache Atmung, Veränderungen von Herzfrequenz und Blutdruck
  • Schwierigkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, Gefühle von Isolation oder Einsamkeit und Angst
  • Konzentrationsschwierigkeiten, geistige Klarheit oder Kreativität

Warum hilft das SSP dabei?

Wenn du das SSP hörst, unterbricht die Musik diese Rückkopplungsschleife und lenkt sie mit Sicherheitssignalen um, die deinem Nervensystem helfen, sich zu regulieren.

zurück zur Sicherheit

Bereit, das Leben wieder zu genießen

Die Regulierung deines Nervensystems hilft dir, die Herausforderungen des Lebens besser zu meistern.

Kannst du den Zugang zum Lernen und anderen kognitiven Funktionen wiedererlangen.

Und bist du in der Lage, wieder positive soziale Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.

zusätzlicher Kurs

Integriere die Polyvagal-Theorie

Um dich zusätzlich zu unterstützen und das SSP langfristig zu erhalten und zu integrieren, haben wir es um einen Kurs auf Basis der Polyvagal-Theorie erweitert.

In diesem Kurs lernst du, wie du deine Reaktionen auf Stress und Ängste erkennst und was du tun kannst, um wieder in einen Zustand der Sicherheit zu gelangen.

Die Teilnahme an diesem Kurs ist nicht verpflichtend, und du kannst ihn in deinem eigenen Tempo absolvieren. Du kannst dir auch nur die SSP anhören.

de_DE