Safe and Sound Protocol bei ADHS: eine gute Idee?
Das Safe and Sound Protocol (SSP) ist eine ergänzende Behandlung für ADHS, die auf der Polyvagal-Theorie basiert. Das SSP nutzt gefilterte und kodierte Musik, um die Symptome von ADHS zu reduzieren und das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern.
Das SSP eignet sich für Menschen mit Stress, Ängsten, Traumata, Autismus, ADHS und Problemen mit der sozialen Kommunikation. Es wirkt so breit, weil es direkt auf das autonome Nervensystem einwirkt. Eine durchschnittliche SSP-Sitzung dauert 20 Minuten.
Wenn du auf der Suche nach einer wirksamen und sicheren ergänzenden Behandlung für ADHS bist, könnte das Safe and Sound Protocol das Richtige für dich sein. Im Folgenden findest du weitere Informationen darüber, was das SSP genau ist, wie es funktioniert und wie es wirkt.
Wichtige Punkte:
- Das Safe and Sound Protocol ist eine Behandlung für ADHS, die auf der Polyvagal-Theorie basiert und gefilterte und kodierte Musik verwendet.
- Es eignet sich für Menschen mit Stress, Angst, Trauma, Autismus, ADHS und Problemen mit der sozialen Kommunikation.
- Das SSP ist ein sicherer und schmerzfreier Ansatz, der zu langfristigen Verbesserungen der Stimmung, des Wohlbefindens und der Widerstandsfähigkeit führt.
Wie funktioniert das Safe and Sound Protocol bei ADHS?
Das SSP wirkt durch gefilterte und kodierte Musik, die speziell dafür entwickelt wurde, das Nervensystem zu beruhigen und zu regulieren. Es kann helfen, die Symptome von ADHS zu reduzieren, indem es die sensorische Verarbeitung verbessert und die Überstimulation reduziert. Es kann auch dazu beitragen, Ängste und Depressionen abzubauen, indem es Entspannung und Gelassenheit fördert.
Das SSP ist eine sichere und wirksame Behandlung, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten werden kann. Sie kann als eigenständige Behandlung oder in Kombination mit anderen Therapien eingesetzt werden.
ADHS-Symptome
ADHS kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Einige häufige Symptome sind:
- Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und auf Aufgaben zu fokussieren
- Impulsivität, wie z. B. das Unterbrechen anderer bei Gesprächen
- Hyperaktivität, wie ständiges Bewegen und Zappeln
- Vergesslichkeit, wie z. B. Dinge zu verlieren oder Termine zu vergessen
- Schwierigkeiten bei der Planung und Organisation von Aufgaben
Polyvagale Theorie und Verhalten
Die Polyvagal-Theorie besagt, dass das autonome Nervensystem eine wichtige Rolle bei Verhalten und Emotionen spielt. Dieses Nervensystem besteht aus drei Teilen: dem ventralen Vagus, dem sympathischen Nervensystem und dem dorsalen Vagus. Der ventrale Vagus ist an der Regulierung von Emotionen und dem Aufbau sozialer Beziehungen beteiligt. Der Sympathikus ist an der "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion beteiligt und der dorsale Vagus ist an der Erholung nach Stresssituationen beteiligt.
Menschen mit ADHS befinden sich überwiegend im Sympathikus und zu wenig im Ruhezustand. Das kann zu Problemen bei der Emotionsregulierung und dem Aufbau sozialer Beziehungen führen. Das Safe and Sound Protocol (SSP) ist eine musikalische Intervention, die darauf abzielt, Stress und auditorische Sensibilität zu reduzieren und soziales Engagement und Belastbarkeit zu fördern. Es kann daher eine wirksame ergänzende Behandlung für Menschen mit ADHS sein, die Probleme mit der Emotionsregulierung und dem Aufbau sozialer Beziehungen haben.
Die Polyvagal-Theorie bietet eine interessante Perspektive auf die Beziehung zwischen ADHS und Verhalten. Das Safe and Sound Protocol könnte eine wirksame Behandlung für Menschen mit ADHS sein, die Probleme haben, Emotionen zu regulieren und soziale Beziehungen aufzubauen.
Behandlungsprotokoll
Während der Sitzungen hören die Patienten gefilterte Musik, die den Vagusnerv stimulieren und die auditive Verarbeitung verbessern soll. Die Musik wird über Kopfhörer übertragen und an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst. Das Protokoll soll das Gehirn darauf trainieren, Geräusche besser zu verarbeiten und das Nervensystem zu beruhigen. Indem auch der Vagusnerv stimuliert wird, hilft das Safe and Sound Protocol (SSP) Menschen mit ADHS, sensorische Informationen besser zu verarbeiten und ihre Emotionen zu regulieren.
Therapie-Sitzungen
Eine durchschnittliche SSP-Sitzung dauert 20 Minuten. Das Protokoll ist sehr flexibel und kann auf verschiedene Arten gestaltet werden. Wir wählen immer einen sanften Aufbau, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.
SSP bei Kindern
Wir raten den Eltern auch, sich das SSP selbst anzuhören, denn das hilft ihnen, sich besser mit dem Kind zu verbinden. Oft ist es auch eine Herausforderung, Eltern eines Kindes mit ADHS zu sein. Das SSP hilft den Eltern dabei, mit der Hektik besser umzugehen.
Es kann auch sehr schön für Kinder sein, wenn die Eltern zuhören und es zu einer gemeinsamen Aktivität machen. Zum Beispiel, indem sie gemeinsam malen oder zeichnen, während sie zuhören.
Forschung und Effektivität
Klinische Studien
Unseres Wissens nach wurden bisher keine Studien über den Einfluss des SSP auf ADHS durchgeführt. Es wurden jedoch viele andere Studien zur Wirksamkeit des SSP durchgeführt.
Auf der Website von Unyte heißt es jedoch Zum Thema ADHS gibt es viele Fallstudien.
Auswirkungen der Behandlung
Das SSP ist eine Behandlung, die auf die Regulierung des autonomen Nervensystems abzielt. Das Ziel ist es, das Nervensystem zu beruhigen und ein Gefühl der Sicherheit und Verbundenheit zu vermitteln. Dies kann dazu beitragen, die Symptome von ADHS wie Hyperaktivität, Impulsivität und Aufmerksamkeitsprobleme zu verringern.
Da das SSP für mehr Ruhe sorgt und den Körper in einen Zustand der Sicherheit bringt, ist es ideal, um sich auf andere Therapien vorzubereiten. Wie zum Beispiel die Verhaltenstherapie oder das Focus System.
Kritische Anmerkung
Obwohl die Ergebnisse der Fallstudien vielversprechend sind, gibt es auch kritische Kommentare zur Wirksamkeit des SSP bei ADHS.
Es ist wichtig zu betonen, dass SSP kein Ersatz oder eine Alternative zu anderen Formen der ADHS-Behandlung ist, wie z. B. Medikamente und Verhaltenstherapie. Es ist wichtig, SSP als eine ergänzende Behandlung zu betrachten, die dazu beitragen kann, die Symptome zu reduzieren und die Funktionsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen mit ADHS zu verbessern.
Praktische Überlegungen
Zugänglichkeit und Kosten
Das Safe and Sound Protocol (SSP) ist eine relativ neue ergänzende Behandlung für ADHS und andere Störungen. Es ist zu beachten, dass die Zugänglichkeit und die Kosten je nach Ort und Fachkraft, die die Behandlung anbietet, variieren können.
Du verfolgst das SSP bei uns ab 250 € für das Komplettpaket.
Wir bieten den SSP in unserer Praxis und online an. Online kann es überall gemacht werden und lässt sich leicht in einen vollen Terminkalender einbauen. Außerdem kann es dann auf spielerische Weise zu Hause gemacht werden, damit das Kind nicht die Erfahrung macht, dass etwas mit ihm nicht stimmt und es zur Therapie gehen muss.
Was ist erforderlich, um die SSP zu befolgen?
Das Safe and Sound Protocol verwendet Over- oder On-Ear-Kopfhörer und eine App für Android oder iOS, um die Behandlung durchzuführen. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Kopfhörer mit dem Protokoll kompatibel sind. Es ist wichtig, dass die Kopfhörer die Musik nicht anpassen. Die Geräuschunterdrückung und andere Filter sollten daher ausgeschaltet werden können. Im Zweifelsfall solltest du dich immer an uns wenden. Die für die Behandlung benötigte Software kann auf ein Telefon oder Tablet heruntergeladen werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann das Safe and Sound Protocol bei der Behandlung von ADHS helfen?
Das Safe and Sound Protocol (SSP) ist ein Programm, das speziell entwickelt wurde, um Menschen zu helfen, sich dauerhaft ruhiger und sicherer zu fühlen. Es nutzt speziell aufbereitete Musik, um das Nervensystem zu regulieren, sich zu beruhigen und Stress abzubauen. Es kann besonders hilfreich für Menschen sein, die viel Stress oder unangenehme Erfahrungen gemacht haben. Bei ADHS-Betroffenen kann es in Verbindung mit einer anderen Therapie helfen, die Aufmerksamkeit und Konzentration zu verbessern und Hyperaktivität und Impulsivität zu verringern.
Was sind die wichtigsten Vorteile von SSP für Menschen mit ADHS?
Zu den wichtigsten Vorteilen der Anwendung von SSP für Menschen mit ADHS gehören:
- Verbesserte Aufmerksamkeit und Konzentration
- Verringerung von Hyperaktivität und Impulsivität
- Erhöhte Ruhe und Gelassenheit
- Verringerung von Stress und Ängsten
- Andere Therapien funktionieren dadurch besser.
Wie lange dauert die SSP-Behandlung von ADHS?
Die durchschnittliche Nutzungsdauer von SSP beträgt drei Monate. Das ist mehr als genug, um SSP Core zweimal zu hören und dazwischen die Balance zu halten. Täglich wird so viel wie möglich gehört, maximal 20 Minuten pro Tag. Das Zuhören erfolgt nach einem Zeitplan mit detaillierten Anweisungen. Der Hörplan kann jederzeit an die Bedürfnisse und Entwicklungen des Kunden angepasst werden.
Gibt es bestimmte Altersgruppen, die besonders von der SSP profitieren würden?
Es gibt keine bestimmte Altersgruppe, die mehr vom SSP profitiert. Das Programm kann sowohl für Kinder als auch für Erwachsene mit ADHS wirksam sein.
Was sind die möglichen Nebenwirkungen oder Risiken bei der Anwendung des SSP bei ADHS?
Es gibt nur wenige Nebenwirkungen oder Risiken im Zusammenhang mit der Anwendung von SSP bei ADHS. Bei manchen Menschen kommt es nach dem Hören der Musik zu einer vorübergehenden Verschlimmerung der Symptome oder zu Müdigkeit. Es ist wichtig, dass du mit einer qualifizierten Fachkraft zusammenarbeitest, um das Programm sicher und effektiv anzuwenden.
Zusammenfassung:
Menschen mit ADHS können Probleme haben, ihre Emotionen und ihr Verhalten zu regulieren. Das liegt oft daran, dass die Kampf-oder-Flucht-Reaktion des zentralen Nervensystems durch externe Stressfaktoren und Anforderungen aktiviert wird. Die Safe and Sound Protocol (SSP) ist eine Hörtherapie, die dazu beiträgt, das Nervensystem in einen parasympathischen Zustand zu versetzen und so ein Gefühl von Sicherheit und Ruhe zu fördern. Dieses Protokoll wird häufig von Psychiatern als ergänzende Therapie eingesetzt, um ihren Patienten zu helfen, äußere Reize und Signale besser zu regulieren und zu verarbeiten. Sobald das Nervensystem des Patienten diesen ruhigeren Zustand erreicht hat, sind sein Gehirn und sein Nervensystem besser darauf vorbereitet, auf andere Behandlungen zu reagieren, wie zum Beispiel das Focus System und Verhaltenstherapien.
Noch keine Antworten