Polyvagale Übungen, Theorie und Erklärungen
Die Polyvagal-Theorie ist eine Theorie darüber, wie unser autonomes Nervensystem auf Signale von Sicherheit und Gefahr reagiert. Die Theorie wurde von Stephen Porges, einem amerikanischen Neurowissenschaftler, entwickelt.
Das autonome Nervensystem ist ein Teil unseres Nervensystems, der automatisch arbeitet, ohne dass wir darüber nachdenken. Es ist für viele Körperfunktionen verantwortlich, z. B. für Herzschlag, Atmung, Verdauung und Blutdruck.
Das autonome Nervensystem besteht aus zwei Teilen: dem sympathischen und dem parasympathischen Nervensystem.
Das sympathische Nervensystem ist auch als "Kampf-oder-Flucht"-System bekannt. Es wird aktiviert, wenn wir uns in einer gefährlichen Situation befinden. Es bewirkt, dass sich unser Herzschlag und unsere Atmung beschleunigen, unsere Muskeln sich anspannen und unser Blutdruck ansteigt. Dies sind alles Reaktionen, die uns helfen, in einer gefährlichen Situation zu überleben.
Das parasympathische Nervensystem wird auch als "Ruhe- und Verdauungssystem" bezeichnet. Er wird aktiviert, wenn wir uns sicher fühlen. Er bewirkt, dass sich unser Herzschlag und unsere Atmung verlangsamen, unsere Muskeln sich entspannen und unser Blutdruck sinkt. Dies sind alles Reaktionen, die uns helfen, uns von Stress zu erholen und auszuruhen.
Die polyvagale Theorie geht davon aus, dass das parasympathische Nervensystem nicht nur aus einem System, sondern aus drei verschiedenen Systemen besteht:
Das dorsale Vagussystem ist das älteste und primitivste System. Es wird aktiviert, wenn wir uns in einer gefährlichen Situation befinden und nicht kämpfen oder fliehen können. Es veranlasst uns, unseren Körper zu schützen, indem wir ihn von der Außenwelt abschirmen. Dies kann sich in Symptomen wie Frieren, Taubheit oder Lähmung äußern.
Das ventrale Vagussystem ist das neueste und fortschrittlichste System. Es wird aktiviert, wenn wir uns sicher fühlen. Es ermöglicht uns, unseren Körper für die Außenwelt zu öffnen und uns mit anderen zu verbinden. Dies kann sich in Symptomen wie Entspannung, Gelassenheit und Freude äußern.
Die Polyvagal-Theorie hat wichtige Auswirkungen auf unsere geistige und körperliche Gesundheit. Wenn wir uns häufig in einem Zustand der Angst oder des Stresses befinden, kann dies zu einer Überaktivierung des sympathischen Nervensystems führen. Dies kann sich in Symptomen wie Bluthochdruck, Herzklopfen, Unterleibsschmerzen und Schlafstörungen äußern.
Außerdem kann eine Überaktivierung des sympathischen Nervensystems zu einer verminderten Aktivität des ventralen Vagussystems führen. Dies kann zu Problemen bei der Regulierung von Emotionen, dem Aufbau von Beziehungen und dem Erleben von Freude führen.
Wenn wir lernen, unser autonomes Nervensystem zu regulieren, können wir unsere geistige und körperliche Gesundheit verbessern. Dies kann durch Atemübungen, Meditation, Yoga oder andere Formen der Achtsamkeit geschehen.
Hier sind einige Tipps zur Regulierung des autonomen Nervensystems:
Atemübungen sind eine einfache und wirksame Methode, um das vegetative Nervensystem zu beruhigen. Versuchen Sie zum Beispiel, 5 Minuten lang langsam und tief ein- und auszuatmen.
Meditation kann Ihnen helfen, Ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren und sich zu entspannen. Es gibt viele verschiedene Arten der Meditation, also finden Sie eine, die zu Ihnen passt.
Yoga ist eine Kombination aus Bewegung, Atmung und Meditation. Es kann Ihnen helfen, Ihren Körper und Geist zu entspannen.
Achtsamkeit ist eine Art, bewusst im Moment präsent zu sein. Sie können sich in Achtsamkeit üben, indem Sie zum Beispiel meditieren, in der Natur spazieren gehen oder achtsam essen.
Safe and Sound Protocol
Der Begründer der Polyvagal-Theorie, Dr. Stephen Porges, hat eine wichtige Hörtherapie entwickelt, die Safe and Sound Protocol. Diese Therapie beinhaltet 5 Stunden kodierte Musik. Diese kodierte Musik wurde speziell entwickelt, um Ihr Nervensystem zu regulieren. Dies ist sehr hilfreich bei einem gestörten oder überlasteten Nervensystem.
Noch keine Antworten